Im Freihausviertel befand sich früher das Freihaus, Wiens erste und größte soziale Wohnhausanlage. 340 Wohnungen fanden darin Platz. Ebenfalls in der Anlage befand sich ein Theater, in dem Wolfgang Amadeus Mozarts Zauberflöte im Jahre 1791 uraufgeführt wurde. Wolferl dirigierte die Oper selbst. Auch heute noch legt man neben Geschäften Wert auf Kunst und Kultur, so haben sich viele Galerien in der Gegend angesiedelt. Straßennamen wie Schleifmühlgasse, Mühlgasse, Bärenmühle oder Heumühlgasse erinnern an eine Zeit, in der hier noch viele Müller ansässig waren. Durch die Zuschüttung des Mühlbaches gegen Ende des 19. Jahrhunderts konnten diese ihr Handwerk jedoch nicht mehr ausüben.

Zeige 20 von 98 Objekte

Filter ein-/ausblenden
Anzahl:
Sortieren nach:
Reihenfolge: